|
PTC Creo Allgemein : Stückliste - Falsche Mengensummierung
Teddy am 03.10.2015 um 02:50 Uhr (1)
Hallo Creoianer,nachdem Creo immer nur das macht, was wir im sagen, gilt es herauszufinden, was Du im gesagt hast, dass es das so macht.Könnte es sein, dass es sich um eine Baugruppe mit Unterbaugruppen handelt? Und könnte es weiter sein, dass im Wiederholbereich unter Attribute die Option keine Duplikate pro Ebene aktiviert ist. In diesem Fall würde dies bedeuten, dass er die Komponenten einer Baugruppeneben jeweils in einer Zeile zusammenfasst.Wenn das der Fall ist auf "Keine Duplikate" umstellen und es ...
| | In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stücklisten- Ballons einfacher anbringen
Teddy am 04.04.2017 um 21:04 Uhr (1)
Hallo Creoianer,den Ballon kann man mit der Option Komponente und Ansicht einzeln in der Ansicht platzieren, in der man die Komponente gewählt hat. Die DTL-Option def_bom_balloons_attachment Surface bindet Stücklistenballon an die Komponentenfläche an. Die DTL-Option def_bom_balloons_surf_att_sym filled_dot bindet die Hinweislinie per gefülltem Punkt an. Optisch wird die HWL zwar an den Kanten angebunden, jedoch kann man sie direkt per Maus entlang der Fläche verschieben.VLT hilft das ein wenigLG Andreas-- ...
| | In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mechanismus: Kette von Objekten an verschiedenen Kurven entlang ziehen
Teddy am 21.04.2015 um 08:15 Uhr (1)
Moin Thomas,von Urs Simmler gibt es da ein schönes Video unter:http://learningexchange.ptc.com/tutorial/2612/simulation-einer-kette-in-creo-mechanism Die Lösung heißt Mustern. Wenn Du das erste Musterleitelement auf Deine Kurve referenzierst und alle nachfolgenden Komponenten musterst, brauchst Du nur das erste zu Ändern und der Rest sollte mit gehen.Viel Erfolg Andreas------------------Ich stelle immer wieder fest: Nichts ist so beständig, wie die Änderung. Deshalb ist es wichtig, stabil referenzierte Mod ...
| | In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Kollisionsprüfung mit Mechanismus
Teddy am 24.06.2014 um 13:33 Uhr (1)
Hallo Voma,man kann jederzeit unabhängig ob man mit Mechanism arbeitet oder nicht eine "Globale Durchdringungsprüfung" unter Analyse starten. So erhält man klare Aussagen, welche Teile sich durchdringen. Die Stellung Deiner Werkzeuge kannst Du ggf. auch durch Maßänderungen simulieren. Der elegantere Weg wäre aber die wesentlichen Komponenten mit Gelenksverbindungen umzudefinieren, um sie dann dynamisch zu prüfen.Die Einstellung zur generellen Durchdringungsprüfung wäre eine schlechtere Alternative, da sie ...
| | In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : mehrere Platzierungssätze definiert- wie kann man einen Satz auswählen?
Teddy am 24.08.2015 um 18:56 Uhr (1)
Hallo Thomas,was Du da vor hast klingt sehr abstrakt. Verstehe nicht ganz Dein Ziel, aber denke da gäbe es vielleicht andere Ansätze.Nicht desto trotz hier die Möglichkeiten für den PTC-CONSTRAINT_SET:1. Benenne Deine Einbausätze in eindeutige Namen um, z.B. Satz1, Satz2, oder Auf, Zu, Oben, Unten usw. Dies macht die spätere Zuordnung einfacher.2. Alle Einbausätze bis auf einen deaktivieren (eigentlich logisch)3. Aktivierung der Einbausätze:3.1. Im Modellbaum eine Spalte hinzufügen. Dazu unter dem Typ KE-P ...
| | In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |